Degus sind an sich an karges Futter gewöhnt was oftmals zu einer Überfettung in der Heimtierhaltung führt. Das Hauptfutter sollte daher aus Heu, Blättern, Kräutern, Blüten, Gemüse sowie Sämereien bestehen. Auf Früchte ist gänzlich zu verzichten, da Degus sehr anfällig auf Diabetes sind und schon Karotten in grösseren Mengen ausreichen um einen Degu erblinden zu lassen. Man sollte den Degus täglich frisches Heu geben, da dies für den Zahnabrieb immens wichtig ist.
Für Deguneulinge empfehle ich das Degufutter Fiesta Paradiso + Ölsaaten welches nur im Onlinehandel zu bekommen ist.
Frischfutter:
Degus, die Frischfutter kriegen sind meiner Erfahrung nach gesünder und agiler. Hier gibt es viele Möglichkeiten, den Tieren frisches Futter anzubieten. Man kann, wenn man sich ein wenig auskennt, gut im Wald nach Ästen und Zweigen suchen. Wichtig ist, dass man die Äste, Zweige oder auch das Grünfutter aus der Wiese von abgelegenen Wiesen, Büschen und Bäumen nimmt und nicht an z.B. einer dicht befahrenen Strasse. Auch sollten es nicht gedüngte Wiesen sein, da das schädlich für unsere kleinen Nager ist.
Hier eine Liste an die man sich gut halten kann:
Äste und Zweige
- Nussbaum mit Blättern
- Weide mit Blättern
- Apfelbaum (Ohne Früchte! Aber mit Blüten)
- Birke (Harntreibend)
- Johannisbeerbüsche (Ohne Früchte! Aber mit Blüten)
- Heidelbeerbüsche (Ohne Früchte! Aber mit Blüten)
- Himbeerblätter
- Linde (Harntreibend)
- Pappel
- Steinobst (Kirsche, Pflaume, Pfirsich, etc.)
- Birne (Ohne Früchte! Aber mit Blüten)
Gemüse
- Chicoree (hoher Oxalsäureanteil)
- Eisbergsalat
- Endivien (viele Mineralstoffe, Galle und harntreibend)
- Feldsalat
- Fenchel (kann Urin verfärben)
- Karottengrün (ohne Karotte!)
- Kohlrabiblätter (ohne Kohl!)
- Lattich (nur kleine Mengen)
- Petersilienwurzel
- Portulak
- RoteBeete, Randen (geringe Mengen)
- Sellerie; Knollen und Stangen (Knolle geschält)
- Tomaten (keine grünen Stellen, Pflanze giftig! Wenig)
- Topinambur (alles, Knolle eher weniger)
- Zucchini
Kräuter
- Basilikum (krampflösend, appetitanregend, beruhigend)
- Brennesselkraut (nur getrocknet, harntreibend)
- Brombeerblätter (Stacheln entfernen oder getrocknet)
- Dill (appetitanregend, krampflösend)
- Echinacea, Sonnenhut (stärkt Immunsystem)
- Gänseblümchen (komplett)
- Gras (langsam damit beginnen)
- Grüner Hafer
- Grüner Weizen
- Hirtentäschelkraut (nicht an schwangere Tiere)
- Hibiskusblüten (Blüten und Blätter)
- Himbeerblätter
- Johannisbeerblätter
- Kamille (löst Verdauungsbeschw. und Atemwegserkr.)
- Kornblumenblüte
- Löwenzahn (ganze Pflanze)
- Luzerne
- Malve
- Melisse/Zitronenmelisse
- Petersilie (nicht an schwangere)
- Pfefferminzblätter
- Ringelblumenblüten
- Salbei
- Sauerampfern (Kraut)
- Schafgarbe
- Sonnenblumenblüten
- Spitzwegerich
- Vogelmiere
- Wiesenbärenklau
Getreide und Samen
- Amarant
- Buchweizen
- Gerste
- Hafer
- Hirse (gut gelbe oder auch Silber oder rote)
- Erbsenflocken
- Grassamen (z.B. Kamm-, Knaul-, Weidelgras)
- Kräutersamen (Löwenz., Fenchel, Dill, Peterli, etc.)
- Ölsamen (Hanf, Negersaat, Leinsaat, Perilla, Sesam, etc.)
- Nüsse (mit Schale) als Leckerli
- Sonnenblumenkerne als Leckerli
- Kürbiskerne als Leckerli